
Von der ersten Idee bis zur Installation und Wartung. Wir unterstützen dich bei deinem Projekt.
Du hast Interesse oder planst ein konkretes Beleuchtungsprojekt?
Dann kontaktiere uns per E-Mail strassenbeleuchtung [at] e-werk-mittelbaden.de oder telefonisch unter 0781 280-519 erreichst du Larissa Zink oder stelle uns direkt online eine Anfrage:
- Beratung, Vorschläge und Optimierung der Ausleuchtung
- Projektierung und Kalkulation von Beleuchtungsprojekten
- Lichttechnische Berechnungen z. B. nach der DIN-Vorschrift EN 13201
- Erstellung von energie-effizienter Beleuchtung für den Außenbereich
- Unterstützung bei Förderanträgen
- Beratung bei der Einhaltung von Naturschutzgesetzen
- Erweiterungsmöglichkeiten zu intelligenten Leuchten durch WLAN, Kamera, Ladestation etc.
Betriebsführung:
- Schalthandlungen, Schaltzeiteinstellungen, Parametrieren und Optimieren der Steuerung
- Inspektion, Funktionsprüfung und Reinigung: Schaltstellen, Verteiler, Netz
- Überprüfungen gemäß BGV und VDE des Straßenbeleuchtungsnetzes inkl. Fehlerortung
- Betriebsmitteldokumentation und Planauskünfte
Wartungsarbeiten und Maßnahmen zur Energieeffizienzverbesserung:
- Inspektion und Kontrollen der Straßenbeleuchtungsanlage bei Leuchten, Masten, Ausleger und Aufhängungen/Befestigungen
- Sicherheitstechnische Überprüfung gemäß BGV und VDE der Straßenbeleuchtungsanlage
- Das Gruppen-/Einzelauswechseln der „herkömmlichen“ Leuchtmittel, Gläser, Vorschaltgeräte und Starter
- Reinigung der Gläser, Spiegel und Leuchten
- Lückenlose Dokumentation der Wartungsarbeiten
- Erstellung jährlicher Übersichten bzgl. Energieverbrauch, Anzahl der Leuchten und Durchschnittsverbrauch einer Leuchte für Kommunen
Die Standsicherheitsprüfung dient unter anderem der Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht der Kommunen und wird gemäß den Vorschriften und Empfehlungen der DIN 4131 und DIN 1076 durchgeführt.
- Unterbreitung von Vorschlägen zur Auswahl von Lichtmasten, die für eine Standsicherheitsprüfung in Frage kommen
- Erstellung von Masterplänen und Angeboten für Kommunen/Vereinen
- Durchführung der Standsicherheitsprüfungen in Zusammenhang mit unseren externen Partnern
- Auswertung, Beratung und Vorschläge von notwendigen Maßnahmen
- Lückenlose Dokumentation
In drei Schritten zum individuellen Lichtkonzept:
Informiere dich mit einer Anfrage an das Team Straßenbeleuchtung. Stelle dir dein individuelles Anforderungspaket aus unseren Services zusammen. Fülle dazu das Online-Formular aus. Wir nehmen mit dir Kontakt auf und kümmern uns um dein Anliegen.
Wir planen dein Beleuchtungsprojekt und helfen dir eine maßgeschneiderte Lösung zu finden. Dabei kommt neuste innovative Lichttechnik zum Einsatz.
Nach der Beauftragung setzen wir dein Projekt schnellst möglichst in die Tat um. Auch für nachfolgende Betriebsführungen, Wartungen und Standsicherheitsprüfungen sind wir dein Ansprechpartner.
Du möchtest ein Beleuchtungsprojekt realisieren? Wir helfen dir dabei.
Wir unterstützen dich bei der Planung und Realisierung deiner Ideen.
LED-Technologie im Einsatz. So geht Energie sparen.
Umrüstung auf LED
Ziel ist es, die Beleuchtung nachhaltig und kosteneffizient zu betreiben. Deshalb sollten ältere Leuchten nach und nach ausgetauscht werden. In den vergangenen Jahren haben wir daher durchschnittlich über 3.000 Leuchten pro Jahr auf LED umgestellt.
Der Einsatz von LED-Leuchtmitteln ermöglicht die Einsparung von Energie und damit eine Senkung der Kosten. Der Strombedarf wird gesenkt, wenn ältere Beleuchtung gegen Leuchten mit licht-emittierenden Dioden – kurz LED – ausgetauscht werden.

Du hast Fragen? Wir bringen Licht ins Dunkel.
Die Gemeinden und Kommunen entscheiden über die Planung, den Neu- bzw. Umbau von Anlagen. Dies findet in Abstimmung mit uns statt. Wir sind für dich persönlich immer erreichbar.
In der öffentlichen Straßenbeleuchtung erleuchten ca. 58.600 Leuchten das Versorgungsgebiet. Das bildet ein Netz aus ca. 57.700 Masten und Seilspannanlagen. Zusätzlich sind weitere Leuchten für Objektbeleuchtungen im Einsatz.
In der Straßenbeleuchtung kommen Analgenbestandteile mit langer Lebensdauer zum Einsatz. Durch den überwiegend modularen Aufbau der Leuchten können einzelne Bauteile bei Wartungen oder Reparaturen ausgetauscht werden.
Die LED-Technologie ermöglicht es, das Licht durch die spezielle Bauweise der Leuchtmittel unter Einsatz von Linsen oder Reflektoren auf die zu beleuchtende Fläche zu richten und damit Streulichtverluste und "Lichtverschmutzung" weitestgehend zu vermeiden. Dadurch bildet LED eine zielgerichtete Technologie.
Straßenbeleuchtung sorgt für die Sicherheit im Straßenverkehr. Dennoch kann es zu Störungen und Ausfällen kommen. Um die Funktionsfähigkeit der Leuchten zu gewährleisten, sind wir über Hinweise zu Defekten und Störungen dankbar.
Ist Gefahr im Verzug, melde die Störung bei der Zentralen Leitstelle unter 07821 280-0 24h an sieben Tagen in der Woche.
Wenn es sich zum Beispiel "nur" um eine defekte Leuchte handelt, kannst du dies auch an strassenbeleuchtung [at] e-werk-mittelbaden.de melden. Wir kümmern uns dann darum.
Die Farbtemperatur, auch Lichtfarbe genannt, ist ein entscheidendes Merkmal einer Lampe. Sie lässt das ausgestrahlte Licht wärmer oder kälter wirken. Je nachdem, wo du eine Leuchte einsetzen möchtest, solltest du dich also für eine unterschiedliche Farbtemperatur entscheiden.
Die Lichtfarbe wird in Kelvin angegeben: Je höher die Kelvinzahl desto kälter ist das Licht.
UNSERE LEUCHTENDEN PROJEKTE.
Hier geht ein Licht auf: In allen Kommunen in unserem Versorgungsgebiet oder auf den Sportplätze in Oberwolfach und Oppenau.
Sie alle haben die Ausleuchtung von Straßen, Verkehrswegen, Plätzen oder Sportplatzanlagen in unsere Hand gelegt.
Hast du Interesse an einem Beleuchtungsprojekt? Dann nimm Kontakt mit uns auf.
Der Kontakt für dein
Beleuchtungsprojekt

Dipl.-Ing. Lothar Baier
Team Straßenbeleuchtung