Du hast Fragen?
Wir beantworten sie gerne.
Umzug
Gerne können wir deinen bisherigen Vertrag für dich weiterführen.
Teile uns deinen Umzug mit, die weitere Abwicklung übernehmen wir für dich.
Grundversorgungsverträge können mit einer Frist von 14 Tagen schriftlich gekündigt werden. Hast du einen Laufzeitvertrag abgeschlossen, kannst du diesen im Falle eines Umzugs mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende kündigen.
Abschlagszahlung
Der Abschlag ist eine Teilzahlung bzw. Anzahlung für den Strom, den du im Vormonat verbraucht hast. Er wird zum Monatsersten des Folgemonats fällig. Du bezahlst bei uns maximal 11 Abschläge pro Kalenderjahr. Der Monat in dem du deine Jahresrechnung erhältst ist abschlagsfrei.
Dein monatlicher Abschlag orientiert sich an deinem Verbrauch und unseren aktuellen Preisen und wird mit der Jahresrechnung neu ermittelt.
Der Abschlag ist zum ersten eines jeden Monats fällig und begleicht den angenommenen Verbrauch des vorherigen Monats.
Du bezahlst bei uns also nicht im Voraus, sondern rückwirkend.
Insgesamt sind 11 Abschlagszahlungen in einem Verbrauchsjahr fällig.
Im Folgemonat nach der Zählerablesung erhälst du deine Jahresverbrauchsabrechnung. In diesem Monat ist kein Abschlag zu bezahlen.
Am einfachsten ist es, wenn du am bequemen Lastschriftverfahren teilnimmst. Nutze dazu den Menüpunkt Bankverbindung mitteilen.
Natürlich kannst du den monatlichen Abschlag auch überweisen. Unsere Bankverbindung findest du hier:
Sparkasse Offenburg/Ortenau
IBAN: DE29 6645 0050 0000 0008 02
BIC: SOLADES1OFG
Du kannst jederzeit die Abschlagshöhe deinem Verbrauchsverhalten anpassen.
Wenn du bereits registriert bist, kanns du deinen Abschlag direkt im Kundenportal ändern. Ohne Registrierung geht es hier.
Bankverbindung
Sparkasse Offenburg/Ortenau
IBAN: DE29 6645 0050 0000 0008 02
BIC: SOLADES1OFG
Rechnung
Einmal im Jahr wird der Stand deines Zählers abgelesen.
Auf der Basis deines Verbrauchs erstellen wir im Folgemonat deine Jahresrechnung.
In unserer Beispielrechnung sind die einzelnen Positionen erklärt.
Klicke einfach mit der Maus auf die Ziffern.
Der Gesetzgeber hat für den Zeitraum 01.07.2020 bis 31.12.2020 eine Absenkung des Umsatzsteuersatzes von 19 % auf 16 % beschlossen. Selbstverständlich geben wir diese Entlastung an dich weiter. Du brauchst dich um nichts zu kümmern.
In deinen Verbrauchsabrechnungen, die diesen Zeitraum betreffen, werden wir die entsprechenden Verbrauchsanteile mit 16 % Umsatzsteuer abrechnen. Die Verbrauchsanteile werden von unserer Abrechnungssoftware automatisch aus deinem Gesamtverbrauch ermittelt.
Die Abschlagszahlungen enthalten weiterhin 19 % Umsatzsteuer. Damit vermeiden wir eine mehrfache Anpassung deiner Abschlagsbeträge. Die Korrektur der Umsatzsteuer von 19 % auf 16 % erfolgt in deiner Verbrauchsabrechnung.
Mit dieser Vorgehensweise folgen wir den Verlautbarungen des Bundesministeriums der Finanzen.
Vertrag
Der Stromvertrag ist an eine natürliche Person gebunden und kann deshalb nicht übernommen werden.
Kündige bitte den bestehenden Vertrag und schließe einen neuen Stromliefervertrag mit uns ab.
Das E-Werk Mittelbaden ist an deiner neuen Adresse für die gesetzliche Grundversorgung mit Strom zuständig.
Das heißt, du erhälst automatisch Strom, auch wenn du keinen Stromvertrag abgeschlossen hast. Die Vertragsbestätigung ist der schriftliche Nachweis für die Stromlieferung in der Grundversorgung.
Schade, dass du über eine Kündigung nachdenkst.
Es gibt je nach Tarif unterschiedliche Kündigungsfristen. Welche Kündigungsfrist für dich gilt, kannst du in deiner Vertragsbestätigung oder deiner letzten Jahresrechnung nachlesen.
Unser Kundencenter gibt dir unter 07821 280 333 gerne Auskunft.
Deinen Vertrag musst du selbst kündigen.
Dazu benötigst du die Kundennummer, deine Zählernummer, den Zählerstand und das Datum vom Tag der Schlüsselübergabe.
Bitte teile uns auch die neue Rechnungsadresse mit, damit wir die Endabrechnung korrekt versenden können.
Allgemein
Für technischen Fragen und im Falle eines Stromausfalls ist dein Netzbetreiber der richtige Ansprechpartner.
In unserem Grundversorgungsgebiet ist das der Netzbetreiber Überlandwerk Mittelbaden GmbH & Co. KG.
Weitere Informationen findest du unter www.uewm.de.
Informiere dich, wie sich die Stromlieferung beim E-Werk Mittelbaden im Vergleich mit der Stromerzeugung in Deutschland zusammensetzt.
Logge dich mit deinem persönlichen Zugangsdaten in unserem Kundenportal ein.
Klicke dort auf den Button "Daten ändern".
Der Stromverbrauch hängt von vielen Faktoren ab.
Vor allem die Anzahl der Personen im Haushalt, ob du in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus wohnst und ob für die Warmwasseraufbereitung Strom benötigt wird, sind für den Verbrauch Ausschlag gebend.
Energiesparen lohnt sich!
Unsere Energieberater in der E>Welt in der Freiburger Straße 23a in Offenburg informieren dich gerne über Einsparmöglichkeiten.
Gerne laden wir dich zu einem persönlichen Gespräch mit einem unserer Energieberater ein.
Bitte vereinbare hierzu einen Termin.
Zur Beilegung von Streitigkeiten nach § 111 a EnWG kann ein Schlichtungsverfahren bei der Schlichtungsstelle Energie beantragt werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Verbraucherservice unseres Unternehmens angerufen wurde und keine beidseitig zufriedenstellende Lösung gefunden wurde. Unser Unternehmen ist zur Teilnahme am Schlichtungsverfahren der Schlichtungsstelle Energie verpflichtet.
Schlichtungsstelle Energie e. V.
Friedrichstraße 133
10117 Berlin
030 2757240 - 0
www.schlichtungsstelle-energie.de
info [at] schlichtungsstelle-energie.de
Online-Streitbeilegung
Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten aus Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen zu nutzen.
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr finden.
Unsere E-Mail-Adresse:
lob-kritik [at] e-werk-mittelbaden.de
Natürlich. Innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss hast du die Möglichkeit, deine Entscheidung zu widerrufen.
Sende dafür eine eindeutige Erklärung z.B. per Mail an kundencenter [at] e-werk-mittelbaden.de (subject: Widerrufsrecht) (kundencenter)kundencenter [at] e-werk-mittelbaden.de (subject: Widerrufsrecht) (@e-werk-mittelbaden.de).
Selbstverständlich kannst du auch ein Fax an 07821 280-76-333 senden oder den Postweg nutzen.
Stromzähler und Zählerstand
Der Stromzähler befindet sich entweder direkt in deiner Wohnung, im Treppenhaus oder im Keller. In einigen Wohnanlagen hat jedoch nur der Hausmeister Zugang zu den Zählern der jeweiligen Mietparteien.
Die Zählernummer findet sich auf dem Stromzähler oder steht in der Stromrechnung.
Zählerstände, die wir für die Jahresrechnung benötigen, werden vom jeweiligen Netzbetreiber abgelesen.
Das geschieht entweder persönlich vor Ort oder du erhälst eine Ablesekarte.
Am Anfang und am Ende einer Strombelieferung, zum Beispiel bei einem Umzug, ermittle den Stand des Zählers bitte selbst.
Der Netzbetreiber schätzt den Zählerstand, falls eine Ablesung nicht möglich ist oder wir keinen Zählerstand von dir erhalten.
Hier ist der Messstellenbetreiber dein richtiger Ansprechpartner. Messstellenbetreiber ist meist dein Netzbetreiber.
In unserem Grundversorgungsgebiet findest du hier deine Ansprechpartner.
Energieberatung
Oft sind es kleine Veränderungen im Verbrauchsverhalten, die den Energieverbrauch schon erheblich senken können. Die Energieberater im E-Werk Mittelbaden unterstützen dich dabei.
Große Einsparpotentiale können Hauseigentümer mit einer umweltfreundlichen Heizungstechnik, Dämmungsmaßnahmen oder durch die eigene Energieerzeugung mit Photovoltaik nutzen.
Die Energieberater des E-Werk Mittelbaden unterstützen dich mit ihrem Know-how in deinem Bestreben, Energie optimal einzusetzen. Du findest sie in der E>welt, in der Freiburger Straße 23a, in Offenburg.
Jeder Kunde des E-Werk Mittelbaden, an allen Standorten.
Das Strommessgerät wird als Leihgabe gegen eine Kaution in Höhe von 25 € verliehen.
Die Strommessgeräte sind an allen Standorten des E-Werk Mittelbaden verfügbar.
Wir können keine Energieausweise ausstellen basierend auf:
- lückenhaften Verbrauchsangaben
- Daten von weniger als 3 Jahren
- Heizungsverbräuchen bei kompletten Leerstand
- Verbräuchen einer einzelnen Einheit eines Mehrfamilienhauses
Geben Sie hier die gesamte Wohnfläche in Quadratmeter an.
Im Allgemeinen umfasst dies alle beheizten (beheizbaren) Flächen, inklusiver beheizter Kellerräume (z.B. Hobbyraum).
Geben Sie hier das Baujahr des Gebäudes an.
Ist der Bauauftrag vor dem 1. November 1977 gestellt worden, kann ein verbrauchsbasierter Energieausweis nur erstellt werden, wenn maßgebliche Sanierungsmaßnahmen vorgenommen worden sind und somit die Wärmeschutzverordnung von 1977 erreicht wird.
Das Baujahr der Heizanlage finden Sie auf dem Typenschild Ihrer Anlage.
Bei mehreren Heizsystemen immer das jeweils neueste Baujahr angeben.
Eine Zirkulationsleitung wird in Installationen mit längeren Leitungsstrecken parallel zur Warmwasserleitung verlegt.
Eine Elektropumpe hält die Warmwasser-Zirkulation im ständigen Umlauf. Damit steht auch an entlegenen Zapfstellen sofort warmes Wasser zur Verfügung.
Verwenden Sie hier die Zeiträume, wie Sie auf Ihrer Heizkostenabrechnung angegeben sind. Beginnen Sie mit dem neuesten Zeitraum. Es sind mindestens 3 aufeinanderfolgende Zeiträume anzugeben.
Geben Sie hier bitte alle Heizungssysteme an.
Wenn Sie beispielsweise eine Nachtspeicherheizung verwenden, im Winter aber unterstützend noch mit einem Kaminofen heizen, benötigen wir die Verbräuche beider Heizungen für den gesamten Zeitraum.
Wählen Sie für jede Abrechnungsperiode den im Heizsystem verwendeten Brennstoff aus.
Dazu benötigen wir die Angabe der jeweils üblichsten Energieeinheit für diesen Brennstoff.
Karriere
Wir bieten Ausbildungsplätze für die Berufe Elektroniker (m/w/d) und Industriekaufmann (m/w/d) an.
Du bist noch auf der Schule und möchtest dich früh beruflich orientieren und herausfinden, ob das Arbeitsgebiet zu dir passt? Alles ganz easy, mach einfach ein Praktikum bei uns.
Deine Ansprechpartnerin hierfür ist unsere Ausbilderin Annette Siefert, Telefon: 07821 280-371.
Oder direkt Bewerbung senden:
Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG
Lotzbeckstraße 45
77933 Lahr
Oder elektronisch an:
personal [at] e-werk-mittelbaden.de
Deine schulische Ausbildung findet an folgenden Schulen statt:
Industriekaufmann (m/w/d)
Kaufmännische Schulen Lahr, www.ibg-lahr.de
Elektroniker (m/w/d), Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
- Gewerbliche Schule Lahr, www.gewerbliche-schule-lahr.de
- Überbetrieblicher Unterricht: Gewerbe Akademie, Standort Offenburg, http://www.wissen-hoch-drei.de
Pro Ausbildungsjahr werden im Regelfall 3 Ausbildungsplätze für Industriekaufmann (m/w/d) und 5 Ausbildungsplätze für Elektroniker (m/w/d) in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik besetzt.
Unsere gewerblich-technischen Azubis sind direkt bei der Überlandwerk Mittelbaden GmbH & Co. KG, einem Tochterunternehmen der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG, angestellt und werden in beiden Unternehmen betrieblich ausgebildet.
- Wir sammeln eingehende Bewerbungen und prüfen sie auf Vollständigkeit und Inhalt.
- Durch Zwischenbescheide informieren wir dich über den aktuellen Stand des Auswahlverfahrens.
- Maximal 30 ausgewählte Bewerberinnen und Bewerber erhalten eine Einladung zum Berufseinstiegstest (Eignungstest).
- Damit du nicht länger als maximal vier bis sechs Wochen auf die Ergebnisse deines Bewerbungsverfahrens warten musst, führen wir ab August mehrere Tests und Vorstellungsrunden bis zum Bewerbungsschluss Ende Oktober durch.
- Nach der Auswertung des Tests folgt innerhalb einer Woche bereits das Bewerberinterview (Vorstellungsgespräch).
- Durch Zwischenbescheide informieren wir dich über den aktuellen Stand des Auswahlverfahrens.
Engagement wird honoriert und wertgeschätzt. Die Ausbildungsvergütung beginnt im ersten Ausbildungsjahr bei den kaufmännischen und den gewerblich-technischen Auszubildenden bei monatlich 1.130 Euro brutto.
Die Vergütung steigert sich bis zum letzten Ausbildungsjahr bei den kaufmännischen Auszubildenden auf monatlich 1.330 Euro brutto und bei den gewerblich-technischen Auszubildenden auf monatlich 1.430 Euro brutto.
Dazu kommen attraktive tarifliche und betriebliche Leistungen, wie beispielsweise Urlaubs- und Weihnachtsgeld, betriebliches Gesundheitsmanagement inklusive vergünstigter "Sport-Flatrate", eine betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen.
Du willst dich für einen Ausbildungsplatz bewerben?
Der optimale Zeitraum für die Abgabe deiner Bewerbung beginnt Mitte Juli und endet am 31. Oktober. Der Ausbildungsbeginn ist im Herbst des Folgejahrs zum 1. September.
E-Mobilität
Die KfW-Bank fördert seit kurzem den Einbau einer Wallbox. Nach einer unverbindlichen Registrierung im KfW-Zuschussportal kann der Antrag für den Zuschuss 440-Ladeinfrastruktur für Elektroautos dort eingereicht werden.
Mehr Informationen zum Förderprogramm 440 - Ladeinfrastruktur für Elektroautos der Kreditanstalt für Wiederaufbau unter www.kfw.de
- Laden mit Ökostrom
- Ladestation mit 11 kW Ladeleistung
- Ladestation mit 22 kW Ladeleistung (Begrenzung auf 11-kW)
- Mindestkosten von 900 € für die Wallbox, inklusive Installation
Mehr Informationen zum Förderprogramm 440 - Ladeinfrastruktur für Elektroautos der Kreditanstalt für Wiederaufbau unter www.kfw.de
Der Einbau und Betrieb eines zweiten Zählers ist mit Mehrkosten verbunden. Deshalb lohnt es sich zu prüfen, ob es wirtschaftlich sinnvoll für dich ist.
Gründe, die für einen zweiten Zähler sprechen sind: Eine hohe jährliche Lademenge in Kombination mit vergünstigtem Ökostrom oder wenn eine Verbrauchsabrechnung für das Finanzamt (beispielsweise bei Firmenfahrzeugen oder Betrieben) erforderlich ist.
Ja, du kannst zwischen dem Kauf einer Wallbox und einem Pachtmodell wählen. Wenn du bereits in deinem Zuhause Ökostrom beziehst, fördert die KfW-Bank dein Vorhaben mit. Dein Vorteil beim E-Werk Mittelbaden: Du erhältst die Wallbox im Komplettpaket - Wallbox inklusive Installation!
Wir unterstützen deine Elektromobilität mit den passenden Ökostromtarifen. Damit du günstig klimaschonend mobil sein kannst, wähle den für dich passenden Stromtarif unter Strom für dein Auto aus.
Bei dir ist regional die erste Wahl? Du lebst in der Ortenau und dir liegen heimische Produkte am Herzen? Mit der 100% regional erzeugten „Ortenauenergie“ entscheidest du dich für einen umweltfreundlichen Kraftstoff für dein E-Fahrzeug.
Jedes Gebäude oder Gelände hat seine Besonderheiten und die gilt es herauszufinden, um die Installation so einfach wie möglich zu erledigen. Wir arbeiten mit Kooperationspartnern, die vor Ort die technische Qualifikation übernehmen.
Vor-Ort-Termine zur technischen Qualifikationsprüfung sind grundsätzlich kostenpflichtig und Grundlage für ein seriöses Angebot. Kommt kein Auftrag zustande, wird der Aufwand mit pauschal 150 € in Rechnung gestellt. Bei Angebotsannahme übernehmen wir die Kosten.