Ausbildung
Mach Spannung zu deinem Werk mit einem facettenreichen dualen Studium der Elektrotechnik. In Theorie und Praxis lernst du das nötige Know-how und übernimmst abwechslungsreiche Aufgaben in der Energieversorgung.
DAS ERWARTET DICH
Theorie und Praxis wechseln sich im Rhythmus von drei Monaten ab. Während deines Studiums verfasst du zwei Studienarbeiten in von dir individuell gewählten Fachbereichen. Nach einer Studienzeit von drei Jahren beendest du dein duales Studium mit einer Bachelorarbeit und bist Bachelor of Engineering.
Studium
- Grundlagen der Elektrotechnik und Aufbau energietechnischer Systeme
- Funktionsweise technischer Einrichtungen und Verfahren zur Erzeugung, Übertragung und Speicherung elektrischer Energie
- Methoden der Erzeugung und Übertragung elektrischer Energie
- Einblicke in die Funktionsweise von Motoren, Stromnetzen, Transformatoren sowie Kenntnisse in der Digital-, Mess- und Regelungstechnik
- Systemtheorie (mathematische Beschreibung und Berechnung von physikalischen Systemen)
- Basiswissen in den Bereichen Betriebswirtschaft und technischem Management
Praxis
- Netzleitstelle, Informationstechnik (IT), Mess- und Zählertechnik (Metering)
- Technischer Service / Gebäudetechnik, regenerative Erzeugungsanlagen
- Netzwirtschaft, Netzplanung, Netzdokumentation
- Netzservice
DAS BRINGST DU MIT
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Gute Noten in Deutsch, Englisch, Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern
- Interesse an Naturwissenschaften und innovativen Technologien
- Verantwortungs-, Qualitäts- und Sicherheitsbewusstsein
- Logisches und analytisches Denken
- Selbstständiges Arbeiten sowie Teamfähigkeit
DAMIT KANNST DU RECHNEN
- Attraktive Vergütung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge
- Werkzeug und Arbeitskleidung
- Eigene Ausbildungswerkstatt, interne Schulungen und digitales Ausbildungsmanagement
- 38-Stundenwoche, Gleitzeit und 30 Tage Urlaub im Jahr
- Weiterbildungsmöglichkeiten / Aufstiegschancen nach der Ausbildung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Nutzungsmöglichkeiten von Fitnessstudios, Job-Rad usw.
- Studienfahrten und außerbetriebliche Aktivitäten