Strom in der Region

Faktencheck Straßenbeleuchtung

Akzentbeleuchtung oder Verkehrssicherungspflicht individuell und immer wieder anders.

Individuell und immer wieder anders
- Lesezeit: 5 Min
10 Fakten zur Straßenbeleuchtung

Beim Thema Straßenbeleuchtung kommen Lothar Baier und Franz Benz, das sind die zuständigen Mitarbeiter beim Überlandwerk Mittelbaden, regelrecht ins Schwärmen. Wenn es um Straßenbeleuchtung in der Ortenau geht, macht ihnen so schnell keiner was vor. Das Planen von Straßenbeleuchtungen gehört zum Tagesgeschäft der Beiden. Bis die neuen Lichtmasten stehen ist aber manchmal ein weiter Weg.

Jede Stadt oder Gemeinde erhält ihre Wunschbeleuchtung

Jede Beleuchtung ist individuell auf die Wünsche der jeweiligen Gemeinde konzipiert und deshalb nie von der Stange. Was dem Gemeindewohl zuträglich ist, gefällt dennoch nicht allen. Bei der Beratung im Vorfeld ist deshalb Fingerspitzengefühl angesagt. "Jedes Projekt ist anders und hat seine eigenen Anforderungen," so Lothar Baier im Gepräch. Wir haben sie zu einem Faktencheck befragt.

Frage 1:
Nachtwächter gibt es nicht mehr -  wer kümmert sich eigentlich um das tägliche Einschalten der Straßenbeleuchtung?

Wenn sich das Tageslicht verringert und eine Beleuchtung für die Verkehrswege notwendig ist, geben Lichtempfänger Impulse an die Hauptschaltstelle der Straßenbeleuchtung weiter. Die Funktionsweise ist ähnlich der eines Bewegungsmelders, nur das es nicht um Bewegung, sondern dabei um Helligkeit geht. Die Hauptschaltstelle gibt den Impuls weiter und signalisiert den nachgelagerten Straßenleuchten sich einzuschalten.

Frage 2:
Warum ist die Beleuchtung in einer Straße manchmal auch tagsüber eingeschaltet?

Das liegt daran, dass gerade Wartungsarbeiten oder eine Funktionskontrolle zu Testzwecken stattfindet. In den seltensten Fällen liegt in diesem Fall eine Störung vor.

Frage 3:
Welches ist der größere Feind einer Straßenbeleuchtung? Hund oder doch das Auto?

Zugegebener Maßen kann der Kontakt mit Hunde-Urin dazu führen, dass der Mast der Straßenbeleuchtung rostet. Das dauert normalerweise aber mehrere Jahre. Wesentlich häufiger beschädigen Autos die Lichtmasten.

Frage 4:
Was tun, wenn eine Straßenlampe durch ein Fahrzeug beschädigt wurde?

Übernimmt die Polizei die Unfallaufnahme, meldet sie in der Regel den Schaden. Ist das nicht der Fall, kann unser Störungsdienst unter der Telefonnummer 07821 280-0 benachrichtigt werden. Übrigens: Alle vom E-Werk Mittelbaden gewarteten Straßenleuchten haben eine Nummer. Bei einem Schadensfall unbedingt angeben.

Frage 5:
Hat die Lichtfarbe etwas mit dem Energieverbrauch zu tun?

Primär ist für den Energieverbrauch das eingesetzte Leuchtmittel relevant. Bei den LED’s spielt es eine Rolle, denn je „wärmer“ der Farbton, desto höher ist der Verbrauch.

Frage 6:
Warum leuchten viele Straßenleuchten gelb?

Ältere Straßenbeleuchtungen sind überwiegend mit Natriumdampf-Hochdrucklampen ausgestattet. Ihr Licht leuchtet in einem intensiven Gelbton. Neue Leuchten werden in LED-Technik mit weißem Licht eingesetzt.

Frage 7:
Gibt es eine Beleuchtung, die sparsam im Energieverbrauch ist?

Die LED-Beleuchtung ist derzeit die effizienteste und sparsamste Beleuchtung. Der Einspareffekt gegenüber der herkömmlichen Natriumdampf-Hochdrucklampen liegt bei rund 70 Prozent.

Frage 8:
Wer entscheidet über die Beleuchtungszeiten nachts?

Die Beleuchtung gehört in die Verkehrssicherungspflicht einer Gemeinde. Dazu gibt es eine DIN Norm 13201, die die besonderen Anforderungen an die Straßenbeleuchtung regelt.

Frage 9:
Kritische Stimmen behaupten, die Straßenbeleuchtung lockt nachtaktive Insekten an. Stimmt das?

Es stimmt, dass die Straßenbeleuchtung nachtaktive Insekten anzieht. Studien belegen aber, dass eine LED-Beleuchtung viel weniger nachtaktive Insekten anlockt.

Frage 10:
Wer ist für die Beleuchtung der Ortschaften verantwortlich?

Die Beleuchtungspflicht obliegt immer der Gemeinde.

Artikel teilen

Dein Browser ist veraltet.

Daher stehen dir die Funktionen auf unserer Webseite leider nicht zur Verfügung. Verwende aus Sicherheitsgründen einen aktuellen Browser (bspw. Chrome oder Firefox).

 

Bei Fragen zu unseren Tarifen und Energielösungen erreichst du uns unter:
service [at] e-w-m.de (service[at]e-w-m[dot]de)